Weiterbildung
im Ausland?
Aufgepasst!
Von Claudio Kaufmann, September 2022 l Kurzartikel
Eine Weiterbildung im Ausland zu absolvieren ist eine wertvolle Erfahrung und verleiht Ihrem Lebenslauf einen echten Mehrwert. Allerdings kann eine fehlende Anerkennung Ihrer Diplome zum Hindernis werden. Um sich vor unangenehmen Überraschungen zu schützen, sollten Sie darauf achten, dass Sie Ausbildungen mit international anerkannten Abschlüssen bevorzugen. Es empfiehlt sich, im Vorfeld genau zu recherchieren, welche Abschlüsse von Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen im Ausland akzeptiert werden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass ein in der Schweiz anerkannter Abschluss nicht automatisch im Ausland anerkannt wird und möglicherweise nicht die gleiche Akzeptanz geniesst. Gleiches gilt auch für Abschlüsse, die im Ausland erworben wurden und in der Schweiz anerkannt werden sollen. Jedes Land hat sein eigenes Bildungssystem und es gibt spezifische Zulassungskriterien. Zusätzlich haben haben insbesondere Top-Schulen erweiterte Zulassungsbedingungen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Sie frühzeitig klären, ob und wie Ihr Abschluss im Ausland anerkannt wird und welche zusätzlichen Schritte Sie unternehmen müssen, um eine Anerkennung zu erreichen.
___________________________________
KarriereInsights
Weitere Kurzartikel
Titel können noch so glamourös, ohne internationale Anerkennung sind sie im Ausland wertlos
Es besteht oft Verwirrung zwischen Titeln und Anerkennungen, die jedoch völlig unterschiedliche Dinge sind. Leider missachten auch Bildungsanbieter diese Tatsache oft. Wenn Sie planen, Ihre Marketing-Weiterbildung im Ausland zu absolvieren und einen international anerkannten Abschluss benötigen, dann nützen Ihnen der tollste Titel und schönsten Bilder mit Graduierungshut nichts, wenn der entsprechende Abschluss keine internationale Anerkennung besitzt.
Damit sich Ihr Traum von der Weiterbildung im Ausland nicht in Luft auflöst
Ihre Aus- und Weiterbildung ist eine wichtige Investition in Ihre persönliche Entwicklung und berufliche Zukunft. Um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Return on Investment erhalten, sollten Sie Ihre Investitionen gut planen und überlegt treffen, um nicht später vor einem Scherbenhaufen zu stehen. Dabei können drei Grundsätze hilfreich sein:
- Grundsatz 1: Achten Sie darauf, dass der Abschluss den Bologna-Richtlinien entspricht und ECTS oder andere international anerkannte Credits for Transfer erworben werden können. Diese sind gute Indikatoren für eine internationale Anerkennung.
- Grundsatz 2: Klären Sie frühzeitig schriftlich mit dem Admission Office der Bildungseinrichtung, ob Sie mit Ihren Diplomen und Transcripts für den ausgewählten Bildungsgang zugelassen werden. Verlassen Sie sich nicht auf Aussagen von Studienberater:innen.
- Grundsatz 3: Planen Sie Ihren gesamten Aus- und Weiterbildungsweg langfristig und sorgfältig, insbesondere wenn Sie ins Ausland gehen möchten. Dies gibt Ihnen die beste Garantie, dass Sie nicht auf Ihrem Weg ausgebremst werden.
Es ist ratsam, sich eine schriftliche Bestätigung vom Admission Office der Bildungseinrichtung geben zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie nicht vor geschlossenen Türen stehen werden.

Oft mehr Schein als Sein. Verlockende Bildchen und Titel haben nichts mit der Anerkennung der Ausbildung zu tun. Nur die Anerkennung im jeweiligen Land und durch die entsprechende Schule oder Uni sind ausschlaggebend.
_______________________

Sobald die Zulassung eine internationale Anerkennung fordert, muss dies mit dem Admission Office der jeweiligen Schule in schriftlicher Form geklärt werden. Alles anderweitigen Aussagen sind wertlos, wenn die gewählte Schule das Diplom nicht anerkennt.
_______________________